Swipe + Ride: Der eTarif für Gelegenheitsfahrer

Das eTarif-Pilotprojekt "Swipe + Ride"

Mit dem eTarif fahren Sie so simpel wie noch nie. Der Fahrpreis wird bei diesem elektronischen Tarif auf Basis der Entfernung zwischen Einstiegs- und Ausstiegshaltestelle abgerechnet – und ganz automatisch mittels Check-in/Check-out-Verfahren über Ihr Smartphone ermittelt.

Mit dem eTarif bewegen Sie sich nicht nur ganz problemlos innerhalb der Verbundgebiete des RVV und MVV, sondern können auch zwischen den beiden Verbünden reisen. Wichtig ist dabei, dass Ihre Start- und Zielhaltestelle jeweils in einem der beiden Verbünde liegt. Der Ein- oder Ausstieg im verbundfreien Raum um Landshut ist nicht gestattet.

Der Pilot ist ausdrücklich als Lernprojekt angelegt, während der Projektlaufzeit können sich verschiedene Einflussgrößen des eTarifs, wie etwa die Preisparameter, verändern. Aus den Ergebnissen der begleitenden Marktforschung werden dann weitere Verbesserungen erarbeitet.

Neugierig geworden? 

Registrieren Sie sich als Testkundin oder Testkunde und probieren Sie aus, wie einfach das Fahren im ÖPNV mit dem neuen eTarif sein kann. Zudem leisten Sie mit Ihrer Teilnahme einen wichtigen Beitrag zur weiteren Umsetzung des Projekts. 

Sie können am Pilotprojekt "Swipe + Ride" teilnehmen, wenn Sie... 

  • mindestens 18 Jahre alt sind 
  • ein funktionsfähiges Smartphone besitzen
  • über ein zugelassenens elektronisches Zahlungsmittel verfügen

Jetztregistrieren button

Von der Registrierung bis zur Fahrt - alles kinderleicht:

registrieren icon

Registrieren:
Registrieren Sie sich einmalig unter rvv.swipe-ride.de. Dabei erhalten Sie einen Zugangscode per Mail, den Sie dann in der kostenlosen FTQ Lab-App (für Android und iOS) auf Ihrem Smartphone nutzen können.
Swipe Icon

Wischen:
Wenn Sie in der FTQ Lab-App angemeldet sind, dann swipen Sie vor Fahrtantritt von links nach rechts über den Bildschirm Ihres Smartphones.
Bus-icon

Fahren:
Sobald Sie nach links gewischt haben, findet sich die gültige Fahrtberechtigung auf Ihrem Smartphone. Umsteigen ist ohne erneutes Ab- und Anmelden möglich. Bei einer Kontrolle zeigen Sie einfach die App vor.
Done Icon

Fertig:
Nach dem Aussteigen wischen Sie einfach zurück (von rechts nach links), um auszuchecken. Anschließend bekommen Sie den finalen Preis für Ihre Fahrt angezeigt, der am Ende des Tages automatisch über Ihr hinterlegtes Zahlungsmittel abgerechnet wird.

Was kostet eine Fahrt mit dem eTarif?

eTarif Preisparameter

Fragen und Antworten:

Grundlagen

Was ist das Pilotprojekt eTarif?

Im Pilotprojekt eTarif wird mithilfe eines Smartphone-basierten Check-In/Check-Out-Verfahrens ein neuer, elektronischer Tarif getestet. Das Produkt richtet sich vor allem an diejenigen Nutzer, die bisher nur gelegentlich oder noch gar nicht mit dem ÖPNV unterwegs waren.

Der Pilotversuch ist als Lernprojekt angelegt und wird daher von einer Marktforschung begleitet. Wir freuen uns, wenn Sie als Pilotkundin oder Pilotkunde durchgehend an der Marktforschung teilnehmen und uns damit wichtigen Input für die weitere Entwicklung des eTarifs geben.

Im Laufe des Projektes werden die neue Vertriebstechnologie sowie verschiedene Parameter der Tarifgestaltung getestet. Die Grundprinzipien des eTarifs – ein fair gestalteter Fahrpreis und eine bequeme Anwendung – bleiben aber immer erhalten.

 

Wie lange dauert das Pilotprojekt eTarif?

Das Pilotprojekt eTarif läuft bis Ende 2023. Innerhalb dieses Zeitraums werden die registrierten Pilotkunden den digitalen Tarif und den Smartphone-basierten Vertrieb umfangreich testen und gemeinsam mit den Projektpartnern weiterentwickeln.

 

Wie nehme ich am Pilotprojekt eTarif teil?

Um am Pilotprojekt eTarif teilzunehmen, führen Sie bitte die folgenden Schritte durch:

  • Registrieren Sie sich einmalig unter https://rvv.www.swipe-ride.de, erhalten Sie Ihren Zugangscode per Mail und laden Sie die kostenlose FTQ Lab-App (für Android und iOS) auf Ihr Smartphone.
  • Melden Sie sich in der FTQ Lab-App an, registrieren Sie Ihr Smartphone und Ihr Zahlungsmittel. Hierfür benötigen Sie den zuvor erhaltenen Freischaltcode.

 

Welche Voraussetzungen muss ich für die Teilnahme am Pilotprojekt erfüllen?

Für die Teilnahme am eTarif-Piloten müssen Sie sich zunächst einmalig unter https://rvv.www.swipe-ride.de registrieren. Mitmachen können Sie, wenn Sie mindestens 18 Jahre alt sind und über ein funktionsfähiges Smartphone verfügen.

Bitte beachten Sie: Mit Ihrer Anmeldung zum Pilotprojekt werden Ihre Daten an unser Marktforschungsinstitut weitergegeben. Alle weiteren Marktforschungsbefragungen sind freiwillig. Für uns und den Erfolg des Projektes ist es aber essenziell, dass Sie uns mit Ihrem Input unterstützen, weshalb wir uns über Ihre rege Teilnahme sehr freuen würden.

 

Wo kann ich die FTQ Lab-App herunterladen?

Die FTQ Lab-App können Sie in den jeweiligen Stores für Android und iOS kostenfrei herunterladen.

 

Wie errechnet sich der Preis für eine Fahrt mit dem eTarif?

Der Preis für eine Fahrt errechnet sich auf Basis der mit der App erfassten Fahrt aus einem Grundpreis pro Fahrt und einem Leistungspreis je Luftlinienkilometer. Es werden jeweils die angefangenen Kilometer vollgezählt (aufgerundet).

Das grundlegende Berechnungsprinzip lautet:

  • Für Fahrten innerhalb des RVV Verbundgebiets:

Fahrpreis = Grundpreis pro Fahrt + Anzahl der Luftlinienkilometer zwischen Start- und Zielhaltestelle x Leistungspreis pro Luftlinienkilometer

 

  • Für verbundübergreifende Fahrten inklusive Vor- und Nachlauf in den Verbundgebieten

Fahrpreis = Grundpreis pro Fahrt + Anzahl der Luftlinienkilometer zwischen durchfahrenen Haltestellen x Leistungspreis pro Luftlinienkilometer

 

Wie hoch sind Grund- und Leistungspreis?

Das hängt davon ab, wo Sie unterwegs sind. Die grundlegenden Parameter lauten:

  • Für Fahrten innerhalb des RVV Verbundgebiets:

Grundpreis: 0,99 €

Leistungspreis pro Kilometer: 0,29 €

  • Für verbundübergreifende Fahrten inklusive Vor- und Nachlauf in den Verbundgebieten

Grundpreis: 2,70 €

Leistungspreis: 0,23 €

 

Ist der eTarif günstiger als der konventionelle Tarif?

Nein, nicht automatisch. Der eTarif richtet sich nach der gefahrenen Distanz und folgt damit einer anderen Logik als der konventionelle Tarif. Der eTarif kann daher je nach Strecke und Fahrverhalten (Anzahl der Fahrten pro Tag/pro Monat) günstiger, aber auch teurer als der reguläre Tarif sein.

 

Welche Vorteile bringt mir der elektronische Tarif und Vertrieb gegenüber dem konventionellen Tarif und Vertrieb?

Der elektronische Tarif ist vor allem für Kunden von Vorteil, die den ÖPNV bislang nur unregelmäßig nutzen, so dass sich der Kauf einer Wochen- oder Monatskarte noch nicht lohnt. Als Gelegenheitsfahrer müssen Sie sich beim eTarif vor Ihrer Fahrt nicht mit dem Vertriebs- und Tarifsystem des RVV auseinandersetzen – und Sie müssen auch nicht im Vorhinein planen, wie viele bzw. welche Fahrten Sie an einem Tag tätigen möchten.

Der Smartphone-basierte Vertrieb ermöglicht eine komfortable Nutzung des Angebotes: Sie müssen sich keine Gedanken über das passende Ticket machen – das übernimmt die App für Sie. Und das Check-In/Check-Out-Verfahren, bei dem Sie mit nur einem Wisch über Ihr Smartphone-Display ein Ticket lösen, ist ebenfalls kinderleicht anwendbar. Das System rechnet anschließend Ihre Fahrt automatisch für Sie ab. Dabei zahlen Sie mit dem eTarif nur, was Sie auch tatsächlich gefahren sind.

 

Ich habe eine Benachrichtigung erhalten, dass ich nicht als Pilotkunde akzeptiert wurde. Woran liegt das?

Es gibt mehrere Möglichkeiten, warum eine Person nicht für das Pilotprojekt zugelassen wird:

  • Sie haben angegeben, dass Sie kein Smartphone besitzen.
  • Sie haben angegeben, dass Sie über kein gültiges Zahlungsmittel verfügen.
  • Sie haben angegeben, dass Sie minderjährig sind.
  • Die maximale Teilnehmerzahl ist momentan ausgereizt. Wir suchen jedoch laufend neue Pilotkunden. Wir würden uns daher freuen, Sie gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt als Pilotkunde gewinnen zu können. Sie haben einen Platz auf der Warteliste erhalten.

Ticketkauf per Check-In / Check-Out

Wie funktioniert der Ticketkauf bzw. der Check-In in der App? Was muss ich vor der Fahrt beachten?

  • Die App funktioniert nach dem Check-In- und Check-Out-Prinzip. Bevor Sie Ihre Fahrt antreten (bevor Sie in das jeweilige Verkehrsmittel einsteigen oder den Sperrbereich betreten), öffnen Sie die App und die Erfassung der Reisedaten beginnt.
  • Stellen Sie sicher, dass die richtige Ausgangshaltestelle erkannt wird und führen Sie den Check-In mittels Wischbewegung (Swipe) auf dem Display von links nach rechts, durch. Sollte nicht der richtige Standort erkannt worden sein, können Sie diesen durch Klick auf den Stift manuell ändern.
  • Sobald der erfolgreiche Check-In auf dem Display angezeigt wird, sind Sie zur Fahrt berechtigt. Die App hat sich mittels Standortbestimmung des Smartphones die Abfahrts-Haltestelle gemerkt. Das Ticket kann bei einer Kontrolle mittels Klick auf "Ticket anzeigen" angezeigt werden.
  • Sobald Sie die Fahrt nach dem Ausstieg aus dem Fahrzeug bzw. nach Verlassen des fahrscheinpflichtigen Bereichs beendet haben, führen Sie mittels Wischbewegung auf dem Display von rechts nach links den Check-Out durch. Die App erkennt automatisch, an welcher Haltestelle der Check-Out gemacht wurde und berechnet anschließend den exakten Fahrpreis für die gefahrene Strecke. Der Fahrpreis wird automatisch von dem hinterlegten Zahlungsmittel eingezogen.

 

Der Check-In funktioniert nicht. Warum?

Sollte der Check-In nicht funktionieren, empfehlen wir folgendes Vorgehen:

  • Bitte stellen Sie sicher, dass Sie über eine funktionierende Internetverbindung verfügen und die Standortbestimmung in Ihren Handy-Einstellungen frei gegeben ist.
  • Eventuell wurden Sie automatisch mit einem öffentlichen WiFi verbunden, das zuerst noch freigeschaltet werden muss. Dieses Problem können Sie am schnellsten umgehen, indem Sie Ihr WLAN ausschalten oder das verbundene WiFi-Netzwerk auf „Ignorieren/Vergessen“ stellen.
  • Eventuell haben Sie ein VPN aktiviert (z. B. "My Data Manager"), welches die Nutzung der App verhindert. Aktivieren Sie FAIRTIQ für Ihren VPN oder deaktivieren Sie diesen.
  • Bei Huawei-Geräten kann es Probleme mit der Standorterfassung geben. Folgende Einstellung kann hier helfen: Einstellungen – Sicherheit & Standort – Hohe Genauigkeit
  • Bei Samsung-Geräten kann es Probleme mit der Standorterfassung geben. Hier kann folgende Einstellung helfen: Einstellungen – Verbindungen - Standortsuche / Suche verfeinern / Hohe Genauigkeit

Sollten die genannten Maßnahmen den Fehler nicht beheben, schließen Sie die App gegebenenfalls komplett und starten Sie diese anschließend erneut. Die App ist erst vollständig geschlossen, wenn sie auch nicht mehr im Hintergrund läuft.

Stets aktuelle Informationen zur FTQ Lab-App finden Sie hier.

Wenn aus technischen Gründen mit der App kein Check-In möglich ist, müssen Sie ein Ticket des konventionellen Tarifs über einen alternativen Vertriebsweg erwerben. Bitte geben Sie dem Kundenservice in diesem Fall über die Kontaktfunktion in der App eine Rückmeldung. Die Informationen helfen uns bei der Auswertung des Pilotprojektes.

 

Was ist, wenn aus technischen Gründen vor der Fahrt kein Check-In erfolgen konnte oder ich vergesse, mich vor der Fahrt einzuchecken?

Wenn aus technischen Gründen mit der App kein Check-In möglich ist oder Sie den Check-In vergessen haben, müssen Sie ein Ticket des konventionellen Tarifs über einen alternativen Vertriebsweg erwerben, z. B. HandyTicket oder Ticketautomat. Ohne erfolgreichen Check-In oder Vergessen des Check-Ins sind Sie nicht im Besitz eines gültigen Fahrscheins. Bitte geben Sie dem Kundenservice in diesem Fall über die Kontaktfunktion in der App eine Rückmeldung. Die Informationen helfen uns bei der Auswertung des Pilotprojektes.

 

Ich habe mich irrtümlicherweise ein- bzw. ausgecheckt. Wird mir nun ein Ticket berechnet?

Sie können sich nach dem Einchecken innerhalb von wenigen Sekunden gleich wieder auschecken. Wenn die ganze Reise die gleiche Haltestelle enthält, wird kein Ticket in Rechnung gestellt.

Wenn Ihnen trotzdem eine Reise verrechnet wurde, wählen Sie die betroffene Reise in der FTQ Lab-App aus und nutzen Sie die Funktion „Problem mit der Reise melden“.

Ebenso können Sie sich innerhalb von wenigen Sekunden wieder einchecken, wenn Sie sich während der Fahrt aus Versehen ausgecheckt haben. Es werden Ihnen dann in der App zwei separate Fahrten angezeigt, für die Preisberechnung werden die Fahrten bei einer Unterbrechung von weniger als 60 Minuten aber zusammengefasst.

 

Was ist bei Umstiegen oder Fahrtunterbrechungen zu beachten?

Falls Sie umsteigen müssen, ist kein Check-Out bzw. erneuter Check-In notwendig. Sie können einfach eingecheckt bleiben. Bei einer Weiterfahrt nach mehr als 60 Minuten Fahrtunterbrechung (bzw. 120 Minuten bei einer verbundübergreifenden Fahrt) wird diese dann als separate Fahrt abgerechnet. Es wird auch dann automatisch eine separate Fahrt abgerechnet, wenn die Haltestelle, an der Sie ihre Fahrt unterbrechen und aussteigen, mehr als 750 Meter von der Haltestelle entfernt ist, von der Sie anschließend ihre Fahrt fortsetzen.

 

Was muss ich nach der Fahrt tun? Wie funktioniert der Check-Out?

Sie müssen den Check-Out nach der Reise – also nach Beenden der letzten Fahrt und dem Verlassen des (letzten) Transportmittels – durchführen, damit die App die Standortbestimmung beendet und die gefahrene Wegstrecke berechnet wird. Den Check-Out-Vorgang führen Sie in der App mit einer Wischbewegung (Swipe) von rechts nach links durch. Der erfolgreiche Check-Out wird auf dem Display angezeigt.

Sollten Sie vergessen haben, den Check-Out durchzuführen, gibt die App eine Check-Out-Warnung aus. Voraussetzung für diese Warnung ist, dass Sie der App in Ihren Einstellungen das Recht gegeben haben, Ihnen Mitteilungen zu senden. Möchten Sie zustimmen, dass Ihr Smartphone Sie auch per Vibration oder Ton auf die Check-Out-Warnung aufmerksam macht, wählen Sie dies bitte separat in den Einstellungen Ihres Smartphones.

Nach dem Check-Out berechnet die App die gefahrene Strecke, den entsprechenden Fahrpreis und veranlasst die Belastung des entsprechenden Betrags auf das hinterlegte Zahlungsmittel.

 

Ich habe den Check-Out vergessen. Was kann ich tun?

Führen Sie den Check-Out sofort durch, wenn Sie den Fehler bemerkt haben. Sofern Sie bis 3.00 Uhr des Folgetages keinen Check-Out-Vorgang durchgeführt haben, erfolgt ein automatischer Check-Out.

Bitte prüfen Sie, ob Start und Ziel Ihrer Reise trotz des vergessenen Check-Outs korrekt erfasst wurden. Bei fehlerhafter Erfassung wählen Sie die betroffene Reise in der FTQ Lab-App aus und nutzen Sie die Funktion „Problem mit dieser Reise melden“.

 

Ich befürchte, den Check-Out zu vergessen. Gibt es auch die Möglichkeit eines automatischen Be-Outs in der FTQ Lab App?

Es gibt eine SmartStop-Funktion in der FTQ Lab-App. Diese Funktion merkt, wenn Sie nicht mehr mit den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind, Ihre Fahrt aber nicht beendet haben. Um sie nutzen zu können, ist die sogenannte Smart Stop-Funktion in den Einstellungen der FTQ Lab-App zu aktivieren.

Wie genau das funktioniert, lesen Sie hier.

 

Die App lässt mich trotz Empfangs nicht auschecken. Was kann ich tun?

Schließen Sie die App vollständig. Gehen Sie dazu bitte wie folgt vor:

  • iPhone: Drücken Sie zweimal kurz nacheinander auf den Home-Button bzw. wischen Sie bei neueren Geräten (ab iPhone X) vom unteren Rand des Smartphones kurz nach oben. Eine Liste mit den im Hintergrund laufenden Apps öffnet sich. Schließen Sie die App mit einer Wisch-Bewegung nach oben oder unten.
  • Android: Drücken Sie lange auf den Home-Button bzw. wischen Sie bei neueren Geräten vom unteren Rand des Smartphones kurz nach oben. Eine Liste mit den im Hintergrund laufenden Apps öffnet sich. Schließen Sie die App mit einer Wisch-Bewegung nach links oder rechts.

Starten Sie anschließend die App neu und führen Sie den Check-Out-Vorgang durch. Falls die Fahrt nicht korrekt abgerechnet wurde, wählen Sie die betroffene Reise in der FTQ Lab-App aus und nutzen Sie die Funktion „Problem mit dieser Reise melden“.

 

Wie funktioniert die Check-Out Warnung?

Die Check-Out-Warnung nutzt die in modernen Smartphones verbauten Bewegungssensoren, um Ihnen zu helfen, den Check-Out nach Fahrtende nicht zu vergessen. Sobald Sie nicht mehr im Fahrzeug stehen oder sitzen und zu Fuß unterwegs sind, erkennt die App anhand der Bewegungen, dass Sie sich wahrscheinlich nicht mehr im Fahrzeug befinden, und gibt eine entsprechende Check-Out-Erinnerung.

Beachten Sie bitte, dass wir leider nicht garantieren können, dass die Check-Out-Warnung korrekt funktioniert. Sie ist als Service gedacht, um Ihnen zu helfen, den Check-Out nicht zu vergessen. Die Zuverlässigkeit der Warnung ist über alle Gerätetypen hinweg sehr hoch, wobei es immer wieder Konstellationen geben kann, bei denen die Warnung nicht erfolgt.

Bei einzelnen Gerätetypen ist die Check-out-Warnung aus technischen Gründen nicht möglich. Namentlich bekannte Gerätetypen, bei denen die Check-out Warnung nicht möglich ist: iPhone 4S, HTC One M8.

Welche Mitteilungen Sie aus der App erhalten, können Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones selbst einstellen, indem Sie in den Einstellungen Ihres Smartphones die FTQ Lab-App auswählen und „Mitteilungen/Benachrichtigungen“ aktivieren.

Stets aktuelle Informationen zur Check-Out-Warnung und den verschiedenen Smartphone-Typen finden Sie hier.

Gültigkeit des Tickets

Wo kann ich mit dem eTarif fahren?

Mit dem eTarif können Sie innerhalb der Verbundgebiete des RVV und MVV sowie zwischen den beiden Verbünden reisen. Wichtig ist dabei, dass Ihre Start- und Zielhaltestelle jeweils in einem der beiden Verbünde liegt. Der Ein- oder Ausstieg im verbundfreien Raum um Landshut ist nicht gestattet.

Bitte beachten Sie, dass je nachdem wo Sie unterwegs sind, unterschiedliche Tarifparameter zur Anwendung kommen. Genauere Infos finden Sie hier in den FAQ unter den Punkten „Wie errechnet sich der Preis einer Fahrt mit dem eTarif?“ und „Wie hoch sind Grund- und Leistungspreis?“

 

Was passiert, wenn ich während der Fahrt das Gültigkeitsgebiet verlasse?

Durch die Ortung erfasst die App, wenn Sie während der Fahrt den Gültigkeitsbereich verlassen. Die elektronische Fahrtberechtigung gilt ausschließlich für Fahrten innerhalb des Gültigkeitsbereichs und ist nach Verlassen nicht mehr gültig.

Der Gültigkeitsbereich des eTarif Pilotprojekts umfasst die Verbundgebiete des MVV und RVV sowie Fahrten zwischen den beiden Verbünden. Wichtig ist dabei, dass Ihre Start- und Zielhaltestelle jeweils in einem der beiden Verbünde liegt. Der Ein- oder Ausstieg im verbundfreien Raum um Landshut ist nicht gestattet.

 

Was muss ich bei einer Fahrausweiskontrolle beachten?

Bei einer Ticketkontrolle wählen Sie in der App die Funktion „Ticket anzeigen“ aus. Das elektronische Ticket wird dann auf dem Display angezeigt. Dieses ist dem Kontrolleur vorzuzeigen, damit er es kontrollieren kann.

Grundsätzlich liegt das Risiko für den Nachweis der Gültigkeit der Fahrtberechtigung beim Nutzer. Sollten Sie nicht in der Lage sein, die elektronische Fahrtberechtigung auf allen Anzeigeniveaus und mit allen Kontrollelementen vorzuweisen, oder sollte eine elektronische Fahrtberechtigung wegen mangelnder Aktualisierung oder Funktionsfehlern des Mobiltelefons oder aufgrund eines unlesbaren Displays oder einer unlesbaren Parametrierung des Schrifttyps nicht kontrolliert werden können, wird dies als Fahrt ohne gültige Fahrkarte gewertet.

 

Bitte beachten Sie, dass Sie nur dann mit einem gültigen Ticket unterwegs sind, wenn sie vor dem Start der Reise den Check-In korrekt durchgeführt haben.

 

Um einen Missbrauch auszuschließen, muss der Check-In bereits vor Betreten des Verkehrsmittels abgeschlossen sein. Das Prüfpersonal ist zudem in der Lage festzustellen, ob es sich um ein aktives Ticket oder nur um einen Screenshot handelt.

 

Muss die App während der Fahrt geöffnet bleiben?

Die App muss während der Erfassung im Hintergrund laufen, die Einstellung „Zugriff auf Standortdaten immer erlauben“ muss aktiviert sein. Wird die App während der Reise (nach dem Check-In-Vorgang) komplett geschlossen, wird nach 15 Minuten ein automatischer Check-Out-Vorgang durchgeführt, und die elektronische Fahrtberechtigung verliert ihre Gültigkeit.

Sofern innerhalb der 15 Minuten die Verbindung wiederaufgebaut wird bzw. die App wieder funktionsfähig ist, bleibt die elektronische Fahrtberechtigung gültig, bis der Kunde den Check-Out-Vorgang durchgeführt hat.

 

Kann ich in der FTQ Lab-App auch Tickets für andere Personen kaufen?

Nur die als Pilotkunde registrierte Person kann für sich einen Check-In durchführen und die Fahrtberechtigung für sich erwerben. Weitere Ticketarten können nicht gekauft werden. Die Fahrtberechtigung ist nicht übertragbar.

 

Dürfen auch Kinder die FTQ Lab-App nutzen?

Nein. Das Mindestalter für die Teilnahme am Pilotversuch ist 18 Jahre.

 

Kann man Fahrten im Voraus kaufen?

Die elektronischen Fahrtberechtigungen sind ab dem Zeitpunkt des Check-In-Vorgangs sofort gültig. Es ist nicht möglich, elektronische Fahrtberechtigungen zu kaufen, die zu einem späteren Datum gültig sind.

 

Kann eine vorhandene Zeitkarte in der App hinterlegt werden?

Nein, es ist nicht möglich, eine vorhandene Zeitkarte in der App zu hinterlegen.

Abrechnung / Rechnung

Wo sehe ich, wie viel meine Fahrt gekostet hat?

Nach abgeschlossenem Check-Out-Vorgang werden der „Standardreisepreis“ und der „Verrechnete Preis“ direkt in der Übersicht zur beendeten Fahrt in der FTQ Lab-App angezeigt.

Der „Standardreisepreis“ ist der Preis, der üblicherweise für Ihre Fahrt entsprechend des eTarifs berechnet wird. Der „Verrechnete Preis“ kann sich vom „Standardreisepreis“ dann unterscheiden, wenn zum Beispiel ein Tagesdeckel erreicht wurde. Für die entsprechende Fahrt wird dann entweder nur ein Teilpreis oder 0 Euro verrechnet.

 

Welche Zahlverfahren sind möglich?

Derzeit wird Kreditkartenzahlung (Visa oder Mastercard) und Lastschrift akzeptiert.

 

Wie kann ich meine Zahlart ändern?

Öffnen Sie für die Änderung der Zahlart in der FTQ Lab-App das Menü "Kontoeinstellungen".

 

Mein Zahlungsmittel wird nicht akzeptiert. Warum?

Bitte kontaktieren Sie in diesem Fall Ihren Zahlungsanbieter und überprüfen Sie, ob das Zahlungsmittel über genügend Guthaben verfügt und keine Limits erreicht wurden. Alternativ können Sie auch ein neues Zahlungsmittel hinterlegen.

 

Wie erfolgt die Abrechnung meiner Fahrt?

Im Detail wird Ihr Zahlungsmittel wie folgt belastet:

  • Bestandskunden: Offene Beträge werden verrechnet, sobald ein Betrag von 15 Euro verfahren wurde - sonst am Ende des jeweiligen Kalendermonats.
  • Neukunden: Die ersten fünf Fahrten werden unabhängig vom Betrag auf einer täglichen Basis verrechnet. Danach wird wie bei den Bestandsnutzern verfahren.

In der FTQ-Lab App unter Menü >Verlauf finden Sie eine Übersicht Ihrer Fahrten, Zahlungen und Guthaben. Im Reiter Zahlungen können die FAIRTIQ-Ausgaben mit der Kreditkartenabrechnung verglichen werden.

Weitere Informationen zur Abrechnung gibt es hier.

 

Wo sehe ich, welche Fahrten und Zahlungen gebucht wurden?

Im Menüpunkt „Vergangene Reisen“ in der App finden Sie die Liste Ihrer bisherigen Fahrten. Außerdem befindet sich im Menü auch die Auswahlmöglichkeit „Zahlungen“. Dort können Sie sehen, ob die an einem Tag durchgeführten Reisen bereits „bezahlt“ sind.

Achtung: Bei einer Neuregistrierung mit einer neuen Handynummer werden die alten Fahrten nicht mehr angezeigt.

 

Meine Fahrt wird in der Abrechnung zu teuer dargestellt. Was kann ich tun?

Öffnen Sie die App und wählen Sie die betroffene Reise aus. Nutzen Sie dort bitte die Funktion „Problem mit dieser Reise melden“.

 

Ich habe eine Mitteilung bekommen, dass mein Konto nicht belastet werden konnte. Was kann ich tun?

Wenn das Konto nicht mit den Ticketkosten belastet werden kann, wird der Account automatisch blockiert. Das System versucht mehrfach die Abbuchung durchzuführen. Sobald das Zahlungsmittel wieder funktioniert und eine Abbuchung erfolgen konnte, wird der Account automatisch wieder freigeschaltet.

Wenn das Konto nicht belastet werden konnte, gehen Sie bitte wie folgt vor:

  • Bitte überprüfen Sie, ob Ihre Kreditkarte abgelaufen oder ersetzt worden ist. Falls ja, erfassen Sie die neue Karte in der App. Falls nein, rufen Sie beim Finanzinstitut der Karte an.
  • Sie können ein neues Zahlungsmittel direkt im Menü „Kontoeinstellungen“ hinterlegen.

 

Ich benötige einen Nachweis für die Steuer. Bekomme ich eine Rechnung oder monatliche Abrechnung meiner Fahrten?

Um eine Quittung für Ihre getätigten Fahrten zu erhalten, muss eine gültige E-Mail-Adresse in der App hinterlegt sein. Sie erhalten dann für jeden Tag, an dem Sie mindestens eine Fahrt getätigt haben, eine E-Mail-Quittung. Eine monatliche Abrechnung bzw. Quittung sind nicht möglich.

 

Warum erhalte ich keine Quittungen oder andere E-Mails?

Bitte prüfen Sie die App-Einstellungen, ob dort eine gültige E-Mail-Adresse hinterlegt ist. Ist dies der Fall, wird automatisch eine tägliche E-Mail-Quittung versendet. Sollten Sie diese dennoch nicht erhalten oder sie Ihnen nicht angezeigt werden, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner. Dies gilt auch für andere E-Mails.

 

Bis wann müssen Reklamationen gemeldet werden?

Stellen Sie nach der Reise fest, dass Ihnen eine Fahrt falsch berechnet wurde oder konnte aus technischen Gründen nach Fahrtende kein Check-Out durchgeführt werden, so können Sie dies unverzüglich unter Angabe von Fahrtstrecke, Ort und Zeitpunkt des Fahrtendes, spätestens aber innerhalb eines Jahres ab Reisedatum, dem Kundendienst melden, indem Sie die betroffene Reise in der FTQ Lab-App auswählen und die Funktion „Problem mit dieser Reise melden“ nutzen.

Der Kundendienst prüft den Vorfall. Stellt er fest, dass Ihnen ohne eigenes Verschulden ein falscher Fahrpreis verrechnet wurde, wird Ihnen der Differenzbetrag zum korrekten Fahrpreis nach der Verrechnung des Fahrpreises zurückerstattet.

Marktforschung

Wie und was kann ich gewinnen, wenn ich mich aktiv am Projekt beteilige?

Unter allen Pilotkunden, die aktiv an unserer begleitenden Marktforschung teilnehmen, verlosen wir halbjährlich Gewinne im Gesamtwert von über 800 Euro. Alles, was Sie hierfür tun müssen, ist, sich als Pilotkunde zu registrieren, aktiv an der Marktforschung teilzunehmen und uns so bei der Weiterentwicklung des elektronischen Tarifs und Vertriebs zu unterstützen.

 

Welche Befragungen sind im Rahmen der begleitenden Marktforschung geplant?

Wir haben verschiedene Fragestellungen zu Tarif, Vertrieb und Nutzererlebnis erarbeitet, die uns im Rahmen des Projektes interessieren und bei denen wir auf Ihre Mithilfe angewiesen sind. Manche Befragungen sind zu Beginn des Projektes am sinnvollsten, bei anderen ist es nötig, abzuwarten, bis die Pilotkundinnen und Pilotkunden bereits etwas Nutzungserfahrung gesammelt haben.

Daher ist die Marktforschung zeitlich gestaffelt. Sie brauchen keine Angst zu haben, dass Sie etwas verpassen; wir geben Ihnen Bescheid, wenn ein neuer Befragungsblock startet.

 

Wer führt die Marktforschung durch?

Die Marktforschung im Pilotprojekt eTarif wird von der rms GmbH, Frankfurt am Main, durchgeführt. Teilnehmen können die Pilotkunden und Pilotkundinnen, indem sie auf den individuellen Befragungslink in den von der rms versandten E-Mails klicken.

Technisches

Ich habe nach der Registrierung keine E-Mail mit dem Freischaltcode erhalten. Warum?

Vergewissern Sie sich bitte, dass Sie auf der Registrierungsseite https://rvv.www.swipe-ride.de die richtige E-Mail-Adresse eingegeben haben. Sollte das der Fall sein, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter etarif@rvv.de.

 

Für welches Betriebssystem ist die App verfügbar?

Die Fairtiq Lab-App ist ausschließlich für die Betriebssysteme iOS und Android verfügbar. Die genauen Anforderungen für die Verwendung der Fairtiq Lab-App sind dieser Website zu entnehmen.

 

Die App funktioniert nicht. Was kann ich tun?

Für eine nicht funktionierende App kann es verschiedene Gründe geben:

  • Die App wurde neu auf das Smartphone geladen und dieses erfüllt die technischen Voraussetzungen nicht.
  • Der Benutzer bzw. die Telefonnummer wurde für die Nutzung der App gesperrt.
  • Es sind Updates für die FTQ Lab-App verfügbar, die noch nicht installiert wurden.

Falls die App abgestürzt ist, kann sie neu gestartet werden. Dies ist auch während der Fahrt möglich. Hilft ein Neustart der App nicht, sollte das Mobiltelefon neu gestartet werden. Sofern ein Neustart der App und des Mobiltelefons nicht möglich ist oder das Problem weiterhin auftritt, kann eine Neuinstallation der App vorgenommen werden.

Funktioniert die App trotz der genannten Maßnahmen nicht, kaufen Sie sich bitte eine Fahrkarte über einen anderen Verkaufskanal – und melden Sie das Problem unter etarif@rvv.de.

Stets aktuelle Informationen zu weiteren Soforthilfe-Maßnahmen finden Sie hier.

 

Benötige ich eine funktionierende Internetverbindung für die Nutzung der App?

Für den Check-In-Vorgang ist in jedem Fall eine funktionierende Internetverbindung erforderlich, da nur dann die elektronische Fahrtberechtigung erstellt und übertragen werden kann. Auch die Änderung der hinterlegten Daten erfordert eine funktionierende Internetverbindung.

Sofern es während der Reise (nach dem Check-In-Vorgang) aus technischen Gründen zu einer Unterbrechung der Mobilfunkverbindung kommt, kann die Reise auch ohne Internetverbindung fortgeführt werden und die elektronische Fahrtberechtigung bleibt bestehen. Für den Fall, dass während der Fahrt der Flugmodus aktiviert wird, erhalten Sie eine Warnung, dass die Reiseerfassung nicht weiter erfolgen kann und die Fahrtberechtigung entzogen wird.

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Warum muss ich den Batteriesparmodus deaktivieren, wenn ich die App auf bestimmten Android-Handys verwende?

Die neuesten Android-Versionen deaktivieren Ortungsdienste, wenn bei aktiviertem Batteriesparmodus die App im Hintergrund läuft oder das Telefon gesperrt ist. Dies verhindert, dass die App Ihre Reise ermittelt und löst daher das automatische Beenden Ihrer Reise aus.

Um dies zu vermeiden und ein gültiges Ticket zu behalten, müssen Sie den Energiesparmodus in den Systemeinstellungen vor der Nutzung der App deaktivieren: Deaktivieren Sie hierzu bitte den Batteriesparmodus unter den allgemeinen Einstellungen → Batterie.

 

Wie hoch ist der Daten- und Batterieverbrauch der App?

Die App nutzt die Standorterkennung während der Reise. Der Akkuverbrauch wurde mit verschiedenen Mobiltelefon-Modellen und Betriebssystemen gemessen. Im Durchschnitt benötigt die App etwa 3 % Akku pro Stunde - wobei dies stark vom Handymodell und dem Alter des Akkus abhängt. Die App empfängt und versendet im eingecheckten Zustand ca. 1 MB pro Stunde.

Bitte beachten Sie: Es liegt in der Verantwortung des Nutzers, dafür zu sorgen, dass das Handy über genügend Akkulaufzeit während der Reise verfügt. Wenn der Akku leer ist und das Mobiltelefon nicht mehr funktioniert, verfügen Sie nicht mehr über ein gültiges Ticket.

 

Welche Standortdaten werden gespeichert?

Gespeichert werden alle GPS-Daten, die laufend während der Fahrt gesammelt werden (alle 30 Sekunden). Zudem wird GPS verwendet, um vor dem Check-In die Starthaltestelle bzw. nach dem Check-Out die Endhaltestelle zu ermitteln. Diese Daten werden aber nicht gespeichert.

Es wird nicht auf Ihren Standort zugegriffen, wenn Sie keine laufende Reise haben (ausgecheckt sind) und die App beendet haben.

Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

Warum muss der Ortungsmodus auf hohe Genauigkeit eingestellt sein?

Um Ihre Reise zu erkennen, muss die App Ihren Standort mit allen Möglichkeiten des Telefons optimal bestimmen. Einige Android-Geräte bieten die Möglichkeit, den Standortmodus zu ändern, aber nur der Modus „Hohe Genauigkeit“ ist mit den Anforderungen der App kompatibel. Jeder andere Modus verhindert, eine neue Reise zu starten. Wenn Sie den Modus „Hohe Genauigkeit“ während einer Reise verändern, wird die App die Reise während der nächsten fünf Minuten stoppen.

Um diese Einstellung zu ändern, öffnen Sie bitte: Einstellungen → Sicherheit & Standort → Datenschutz → Standort → Standortmodus. Stellen Sie den Modus auf "Hohe Genauigkeit".

Zusätzlicher Hinweis zu bestimmten Huawei- und Xiaomi-Telefonen:

Huawei und Xiaomi-Telefone haben zum Teil spezielle Energiesparoptimierungen, welche die Ortungsdienste deaktivieren (werden bei FAIRTIQ für die Ermittlung der Reise benötigt). Bitte stellen Sie daher in den Systemeinstellungen sicher, dass FAIRTIQ zu den bevorzugten Apps gehört: Systemeinstellungen → Bereich Akku → manuelle Verwaltung → „im Hintergrund ausführen“ aktivieren (Beispiel Huawei Mate 9).

 

Muss ich der App dauerhaften Zugriff auf meinen Standort erlauben?

Um eine fehlerfreie und möglichst genaue Erfassung Ihrer Reise zu ermöglichen, bitten wir Sie, die Benutzung des Standorts im Hintergrund dauerhaft zu erlauben („Immer erlauben“). Dann läuft die Erkennung auch problemlos weiter, wenn Sie während der Fahrt in eine andere App wechseln. Die FTQ Lab-App greift nur dann auf Ihren Standort zu, wenn Sie tatsächlich eine Reise gestartet haben.

 

Was passiert, wenn ich mein Smartphone, meine Handynummer oder meinen Mobilfunkanbieter wechsle?

Wenn die App zukünftig mit einem anderen Smartphone genutzt werden soll, ist zunächst zu überprüfen, ob das neue Smartphone den technischen Voraussetzungen entspricht.

Ihr Account ist an die registrierte Mobiltelefonnummer gebunden. Wenn Sie Ihren Mobilfunkanbieter wechseln, ohne Ihre Telefonnummer zu ändern, funktioniert die FTQ Lab-App weiterhin. Wenn Sie Ihre Telefonnummer wechseln, müssen Sie sich bitte neu registrieren, da das Nutzerprofil an eine spezifische Telefonnummer gebunden ist.

 

Ist eine nachträgliche Änderung der Daten möglich, wenn ich Geburtsdatum oder Name falsch hinterlegt habe?

Die Änderung der hinterlegten Daten in der FTQ Lab-App kann in der App erfolgen. Eine Änderung der Telefonnummer ist nicht möglich, da das Nutzerprofil an eine spezifische Telefonnummer gebunden ist.

Rechtliches & Datenschutz

Wo kann ich den Vertrag kündigen bzw. meine Kundendaten löschen?

Der Pilotkundenvertrag kann jederzeit sofort ohne Angabe von Gründen und ohne Einhaltung einer Frist per E-Mail an etarif@rvv.de gekündigt werden.

Das Anklicken des Buttons „FAIRTIQ Lab verlassen“ in der App stellt keine Kündigung dar.

Der Pilotkunde verpflichtet sich, nach Beendigung des Pilotkundenvertrages unverzüglich sämtliche über das Pilotprojekt bereitgestellte Programme und Daten zu deinstallieren, zu löschen und nicht mehr zu nutzen. Die Zugänge des Pilotkunden zur App und zur Plattform werden unverzüglich nach Beendigung des Pilotkundenvertrages gesperrt.

Zudem werden die vorhandenen personenbezogenen Daten gelöscht, soweit nicht die befristete Speicherung aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen besteht (vgl. Sie auch unsere Datenschutzhinweise).

 

Wozu werden meine (personenbezogenen) Daten im Rahmen des Pilotprojektes benötigt?

Bei dem Pilotprojekt werden Ihre personenbezogenen Daten beim Besuchen und bei der Registrierung auf der Webseite www.swipe-ride.de verarbeitet. Darüber hinaus werden Ihre personenbezogenen Daten beim Herunterladen der FTQ Lab-App und der Registrierung zur Verifizierung und zur Ausstellung der Fahrtberechtigung in der FTQ Lab-App benötigt (Die Fahrtberechtigung im Rahmen des Pilotprojekts ist nicht übertragbar). Zudem dient die Verarbeitung der Verbesserung der Leistungsangebote, der Auswertung der Kundenbeförderung und des dynamischen Pricings, dem Pilotkundenkontakt und der Durchführung von Kontrollprozessen.

Die Daten, die Sie im Rahmen der begleitenden Marktforschung für Pilotkunden mit uns teilen, dienen der Weiterentwicklung des eTarifs im RVV. Wir wollen verschiedene Modelle testen und ihre Meinung und Erfahrungen dazu einholen, um einen möglichst optimalen elektronischen Tarif erarbeiten zu können.

 

Was passiert mit meinen Daten und wo werden sie gespeichert?

Es werden nur notwendige Daten zur Vertrags- und Zahlungsabwicklung erhoben. Alle personenbezogenen Verkaufsdaten werden nach der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht unwiderruflich gelöscht. Die Auswertung der Daten im Rahmen der Marktforschung werden in anonymisierter Form vorgenommen und ebenfalls in getrennten Datenbanken vorgehalten. Eine rückwirkende Personalisierung der Daten ist nicht möglich. Näheres zur Verwendung Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzhinweisen.

 

Wie werden meine Standortdaten verwendet und Bewegungsprofile erstellt?

Zur Berechnung Ihres korrekten Fahrpreises müssen die Ortungsdienste in Ihrem Smartphone aktiviert bleiben („Zugriff auf Standortdaten immer erlauben“) und Sie müssen sich an der Start- und Zielhaltestelle ein- bzw. auschecken. Diese Fahrtendaten werden getrennt von allen anderen Daten separat gespeichert. Ausschließlich zur Vertrags- und Zahlungsabwicklung werden diese Daten mit den personenbezogenen Daten in Verbindung gebracht. Die Bewegungsdaten werden gemäß den datenschutzrechtlichen Bestimmungen nach Beendigung des Pilotprojekts unwiderruflich gelöscht bzw. anonymisiert.

Starke Partner im Pilotprojekt "Swipe + Ride" 

eTarif Handy Partner LogosPartner des RVV im Pilotprojekt "SWIPE + RIDE" sind der Freistaat Bayern, der Münchner Verkehrsverbund (MVV), die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG), die Länderbahn, agilis und DB Regio Bayern

Das Projekt "SWIPE + RIDE" zum elektronischen Tarif und Vertrieb im RVV wird gefördert durch den Freistaat Bayern:

StMB Förder Logo

nach oben